Aufforstungsprojekt Costa Rica
Der Regenwald ist die effektivste Art Klimaschutz zu betreiben. Costa Rica fördert den Erhalt des Regenwaldes seit mehr als 25 Jahren. Ein Land, in dem Nachhaltigkeit groß geschrieben und aktiv unterstützt wird. Offizielle Zertifizierung im Bereich Aufforstungsprojekte zählen zum Standard.
Warum ist der Schutz des Regenwaldes so wichtig?
Der Regenwald spielt in vielerlei Hinsicht eine wichitige Rolle:
• Biodiversität: Regenwälder bieten die artenreichsten Lebensräume der Erde. Wird der Regenwald abgebrannt, um Flächen für Viehweiden und Anbauflächen zu generieren, verschwindet die biologische Vielfalt.
• Der Regenwald ist eine natürliche Klimaanlage: Ein einziger Baum kann mehrere hundert Liter Wasser verdunsten. Der Wasserkreislauf des Regenwaldes kühlt die Atmosphäre. Werden die schützenden Blätter abgeholzt, heizt sich der Boden auf und der Wasserkreislauf des Regenwaldes wird gestört.
• Der Regenwald ist ein weltweit bedeutender CO2-Speicher. 3,5 % der Erdoberfläche besteht aus Regenwäldern, die jedoch 25 % des gesamten oberirdischen Kohlenstoffs speichern.
• Wenn Regenwälder abgebrannt werden, entweicht das gespeicherte CO2 wieder und es fehlen wertvolle Bäume als CO2-Speicher. So stößt der Regenwald mehr CO2 aus, als er speichert. Das könnte den Klimawandel sogar beschleunigen. Jedes Jahr werden ungefähr 6,7 Millionen Hektar Regenwald gerodet. Das entspricht ungefähr der Fläche des Bundeslandes Bayern.
• Gehen die natürlichen Kreisläufe im Regenwald kaputt, werden auch wir die Auswirkungen in Deutschland langfristig spüren. Abholzungen, illegale Holzernten und Rodungen, zerstören den für uns so bedeutenden Regenwald. Jeder verlorene Hektar Regenwald ist ein entscheidender Einschnitt in unser empfindliches Gleichgewicht unseres globalen Klimas und unserer Biodiversität
Gemeinsam können wir den Regenwald schützen - Die effektivste Art des Klimaschutzes. Jeder Eure zählt!
Costa Rica trägt elementar zum Klimaschutz bei
Die Aufforstung in Costa Rica zielt auf die Wiederherstellung zerstörter Regenwaldflächen ab, die durch Abholzung verloren gingen. Durch den Einsatz einheimischer Baumarten, das Anlegen von Waldkorridoren und innovative Methoden wie die Förderung von Fledermäusen zur Verbreitung von Samen wird die Biodiversität erhöht und CO2 gebunden. Dieser Prozess ist auch dank gesetzlicher Rahmenbedingungen und der Unterstützung von lokalen Gemeinschaften sowie internationalen Organisationen erfolgreich, was zu einem Wiederanstieg der Waldfläche und der Rückkehr von Flora und Fauna führt.
Costa Rica hat eine sehr lange Erfahrung im Bereich der Aufforstung und auch in Verkauf von CO2-Zertifikaten und hat die härtesten Waldschutzgesetze der Welt. Es darf in Waldschutzgebieten kein einziger Baum entnommen werden.
Während früher der Anteil an nachhaltig geschützten Regenwaldgebieten in Costa Rica 32 % betrug, werden heute bereits mehr als 50 % der Flächen für den Erhalt der Regenwaldes gefördert und Ziel ist, noch weiter aufzuforsten. Das Thema Aufforstung ist in Costa Rica etabliert. Für die Aufforstung der Naturwälder stehen dedizierte Forstingenieure beiseite und entsprechende Behörden, die sich strukturiert um die Aufforstungsflächen kümmern.
Spende jetzt für das Aufforstungsprojekt 2026
Mit den Beiträgen von Footprint Properties geht ein wichtiger Beitrag zur Finanzierung des geplanten Projektes.
Wir freuen uns über jeden zusätzliche Beitrag, um das Projekt schneller finanzieren und somit schneller starten zu können.
Hinterlasse Deinen Footprint und hilf mit den Regenwald aufzuforsten.